Pre-Opening im Tabakquartier
Konzerte & Probenwerkstatt im Zentrum für Kunst // 28.08.2022 - 26.03.2023

Konzerte

erfahre mehr und folge unseren Ensembles




Vergangene Konzerte:

So, 28.08.2022 // 20.00 Uhr
Ensemble New Babylon | Elnaz Seyedi
10 JAHRE ENSEMBLE NEW BABYLON - Konzert VII
2022 feiert Ensemble New Babylon sein 10-jähriges Bestehen mit 10 Konzerten an 10 verschiedenen Konzertlocations in Bremen sowie 10 Auftragswerken. Hierfür wurden 10 Auftragskompositionen an 10 Personen aus verschiedenen Generationen, Kulturkreisen und ästhetischen Stilrichtungen erteilt. Den Komponist:innen war alles erlaubt: von der Improvisation bis hin zur streng notierten Komposition als auch die Integration der Grenzbereiche der Neuen Musik (Free Jazz, Noise Music, experimentelle Rockmusik) sowie die Auswahl der Besetzung. 10 Konzerte mit 10 Weltpremieren. Besonders wichtig war uns, dass wir Diversität sowie People of Color bei der Auftragserteilung berücksichtigen und freuen uns umso mehr, dass mit der Iranerin Elnaz Seyedi eine hochinteressante Persönlichkeit zugesagt hat, ein Werk zu unserem Jubiläum zu komponieren.


So, 11.09.2022 // 18.30 Uhr
Geigenconsort Bremen | [hanse]Pfeyfferey | Vocalensemble
IN FESTA PRAETORII
Im 16. und 17. Jahrhundert spielten Gelegenheitsmusiken, die speziell für einmalige Anlässe komponiert, gedruckt und aufgeführt wurden, eine wichtige Rolle. Anlässlich des 450. Geburtstags von Michael Praetorius erweckt das Geigenconsort Bremen in einem Kooperationsprojekt Musik aus Praetorius Umfeld wieder zum Leben, Musik, die er selbst womöglich gehört hat. Dazu bilden Choralkonzerte und  prachtvolle Motetten von Praetorius selbst einen Gegenpol: sie sind "für alle Zeit" geeignet, und stellen mit abwechselnden Besetzungen und vielen Klangfarben den Hauptteil des Programms dar.


Do, 15.09.2022 // 19.00 Uhr - CD Releasekonzert
Puls Ensemble
PULS
Das Puls Ensemble besteht aus einer ungewöhnlichen Instrumentenbesetzung - Violine, Klarinette und Marimbaphone - welche es den drei Musiker:innen ermöglicht neue Klangsphären zu eröffnen. Sie erschaffen durch Rhythmik und Klang eine Atmosphäre, in welche sie und ihre Zuhörer:innen gemeinsam eintauchen können.


Mo, 3.10.20200 // 20:00 Uhr
Ensemble New Babylon | Qi Chu
10 JAHRE ENSEMBLE NEW BABYLON - Konzert VIII
2022 feiert Ensemble New Babylon sein 10-jähriges Bestehen mit 10 Konzerten sowie 10 Auftragswerken.
KONZERT VIII – Auftragswerk an Qi Chu (*1994, CHINA) für Flöte, Klarinette, Klavier, Schlagzeug, Violine und Kontrabass


!! ABGESAGT !!
Sa, 15.10.2022 // 19.00 Uhr
Ensemble Phaeton | Johannes Mitternacht (Regie)
DIE JAHRESZEITEN - HERBST  // getanzt - gespielt - gesungen
Das Ensemble Phaeton erweckt mit Bildern, Klängen und Geschichten die vier Jahreszeiten zum Leben: aus Musik, Tanz und Gesang in Verbindung mit Masken und Kostümen entstehen vier szenisch durchgestaltete musikalisch-tänzerisch-pantomimische Schaustücke.
Eine kammermusikalische Bearbeitung des „Herbst“ aus Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ verbindet sich mit Tänzen und Originalchoreographien um 1700.


So, 23.10.2022 // 17.00 Uhr
Concierto Ibérico | Daniela Niemietz (Tanz)
FANDANGO – INSPIRACIÓN
Das Programm „Fandango – Inspiración“ bezieht sich auf den gleichnamigen improvisationsreichen Tanz, der im 18. Jahrhundert als Nationaltanz Spaniens galt. In allen Regionen und von allen Bevölkerungsschichten beliebt, wurde der Fandango schnell über die spanischen Grenzen hinaus verbreitet. Mit charaktervollen Werken von Antonio Soler und seinem Lehrer Domenico Scarlatti, sowie Santiago de Murcia und Jean Philippe Rameau u. a. stellt Concierto Ibérico mit live Tanz und Musik eine inspirierende Zeitreise zu den Ursprüngen des fantasierendes Fandangos dar. Kommen Sie ins Konzert und lassen Sie sich „inspirieren“!
SPECIAL:
Sa, 22.10.2022 // 17 Uhr
Concierto Ibérico | StattReisen Bremen e.V.
„Konzert-StattReise - RAUCHZEICHEN AUS DEM TABAKQUARTIER“ | Stadtführung mit live Musik
gefördert von: Senator für Kultur


Sa, 29.10.2022 // 19.00 Uhr
false consonance
IL SASSONE – Händel Oper für zu Hause
Der Besuch der Oper war im London des 18. Jahrhunderts zentraler Bestandteil des gesellschaftlich-musikalischen Lebens: Während der Saison verbrachten Teile der Londoner Oberschicht mehrere Abende pro Woche im Theater und die Allüren der Sängerinnen und Sänger bildeten optimalen Gesprächsstoff in den Zeitungen und Salons. Aber was geschah außerhalb der turbulenten Opernsaison? Aufnahmen der Werke existierten nicht, aber eifrige Verleger witterten schon früh das Geschäft im Verkauf der beliebtesten Arien und Stücke aus jeder Oper, arrangiert für kleine Besetzungen, die sich für das häusliche Musizieren eigneten. False consonance belebt die vielfältige und anspruchsvolle Musizierpraxis wieder und ergänzt sie mit eigenen Bearbeitungen: Händel Oper für zu Hause!


Sa, 05.11.2022 // 20.00 Uhr
unspoken consort
HIDDEN MONSTERS
Habe ich ein Recht auf Gewalt? In dem performativen Konzertformat Hidden Monsters des Unspoken Consorts wird dieser und weiteren Fragen transgenerationaler Traumatisierung in Form von Klang, Text und Bild nachgegangen. Die Performer*innen treffen sich und das Publikum in einer multimedialen Bühneninstallation. Es entsteht eine Landschaft aus Material und Körpern, die in Berührung ein Gegen- und Miteinander ausloten.


So, 11.12.2022 // 19.00 Uhr
ensemble etendis
MOVEMENT
Musik bewegt uns! Das Programm wurzelt zum einen im Anfang der Moderne. Der sinfonische Satz „Mars“ aus dem legendären Planetenzyklus von Gustav Holst erklingt als eines der atemberaubenden Neuarrangements ebenso wie „Trois Danses“ des viel zu jung in den Kriegswirren des zweiten Weltkriegs getöteten Organisten und Komponisten Jehan Alain. Das sinfonische Klangpotential wird von den vier Musiker*innen gefühlt, gehört, gespielt, entfaltet. Ensemble Etendis gibt wichtige Impulse in die Komponist*innenszene Bremens. So entstehen aktuell zwei für dieses neue Programm in Auftrag gegebene Kompositionen der Bremer Komponisten Kilian Schwoon und Jonas Otte. Sie entwickeln völlig frei von Besetzungskonventionen neue Klänge - Neue Musik die atmet und pulsiert. Neue Musik bewegt uns!


Mi, 21.12.2022 // 17.00 Uhr
Signum Quartett | Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola & Martí Corbera (Tanz)
SCHUBERT UND TANZ (Werkstattkonzert)
Künstler:innen, die ihr Fach auf sensibelste, unerschrockene, aber auch alles hinterfragende Art und Weise verkörpern, begegnen sich, um die Tiefe von Schuberts Werken neu auszuloten und um neue Blickwinkel auf seine Musik zu finden.
Gemeinsam werden die Künstler:innen durch die Verbindung von Musik und Tanz bisher ungesehene Dimensionen von Schuberts Werk ergründen und den darin enthaltenen, von ihm so einzigartig in Klang gefassten, großen Themen wie Fragilität, Verletzbarkeit, Stärke, Ewigkeit und Jenseits einen neuen synergetischen Ausdruck verleihen, um sich so seiner Musik ganz anders und neu zu nähern.
Die Musiker:innen werden dabei als dynamisch agierende Protagonisten in die Choreografie mit einbezogen.
!! Signum Quartett Special !!
Di, 20.12.2022 // 15 - 18 Uhr - öffentliche Probe zu Schubert und Tanz
Mi, 21.12.2022 // 11 - 13 Uhr - öffentliche Probe zu Schubert und Tanz


Do, 22.12.2022 // 19.00 Uhr
Ensemble Phaeton | Johannes Mitternacht (Regie)
DIE JAHRESZEITEN - WINTER // getanzt - gespielt – gesungen
Das Ensemble Phaeton erweckt mit Bildern, Klängen und Geschichten die vier Jahreszeiten zum Leben: aus Musik, Tanz und Gesang in Verbindung mit Masken und Kostümen entstehen vier szenisch durchgestaltete musikalisch-tänzerisch-pantomimische Schaustücke.
Eine kammermusikalische Bearbeitung der „Winter“ aus Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ verbindet sich mit Tänzen und Originalchoreographien um 1700.


Sa, 04.02.2023 // 19.00 Uhr (Premiere)
So, 05.02.2023 // 17.00 Uhr
Ensemble La Ninfea | Jeannette Luft & Nicola Reinmöller (Figurenspiel)
DER TAG, ALS DIE ZIKADE SANG - Ein inszeniertes Konzert mit Figurentheater
„Der Tag, als die Zikade sang“ lässt Musik, Text und Szene sich einander durchdringen und dabei ein dichtes Gewebe von Musik, Wort und Bild entstehen. Dabei erklingt nicht nur Musik, sondern die Musik selbst wird Teil der Handlung, ist ihr Thema und gleichzeitig ihre Form. Eine venezianische Flötistin und ein mexikanischer Gambist treffen, durch die Inspiration der Zikade als mythischer Verkörperung der Kunst geleitet, aufeinander. In einer gemeinsamen Reise, auf der sie von einem geheimnisvollen, liedersammelnden Flötenspieler und seinem komischen Alter Ego Herrn Koko begleitet werden, verschmelzen ihre musikalischen Traditionen zu etwas Neuem. „Der Tag, als die Zikade sang“ bringt venezianische, neapolitanische, spanische und mexikanische Musik des 17. und 18. Jahrhunderts in Kontakt, verbindet virtuoses Opern- und Konzertrepertoire mit sakraler Musik ebenso wie mit traditioneller Volksmusik unterschiedlicher Regionen und erzählt eine zarte Geschichte von Mensch und Musik.
Philip Stemann (Regie), Eva Swoboda (Bühnenausstattung & Kostüme), Dorit Schleissing - Stengel (Dramaturgie und Text)


Fr, 10.03.2023 // 19.00 Uhr (Premiere)
franz ensemble | Helena Winkelman | Janna Mohr
DER ARME SPIELMANN - Uraufführung für franz und Figurentheater
Figurentheater und Kammermusik als Einheit: Schauspielerin Janna Mohr und Komponistin Helena Winkelman gestalten mit dem franz ensemble Grillparzers Novelle neu und erzählen die skurrile Lebensgeschichte eines tragischen Clowns, der an seinem genauso noblen wie unpraktischen Idealismus zu Grunde geht.
Klänge, Notenständer, Instrumententeile und Schatten verselbstständigen sich und wachsen zur Kulisse eines turbulenten Volksfestes zusammen. Dort entflammt Grillparzers „anthropologischer Heißhunger“ beim Anblick eines alten Knaben, der lächelnd in sein fürchterliches Geigenspiel vertieft ist. Das Stück ist verspielte Liebesgeschichte und Gesellschaftsstudie zugleich – was in der Musik reflektiert wird, die viele Anleihen von alten Wienerliedern und Tänzen aufnimmt. Sie erweckt einerseits Grillparzers Zeit (und damit auch die Schuberts) zum Leben und erlaubt andererseits einen maximalen Kontrast zu den neu komponierten Klängen, die mal Wasserflut, mal einsame Nachtwanderung, mal agitierte Rede, mal Ohrfeigenszene darstellen.
Eröffnet wird der Konzertabend mit dem Septett op. 20 von Beethoven, das ebenfalls unverkennbare Anklänge an seine Entstehung in Wien in sich trägt.


Sa, 18.03.2023 // 20:00 Uhr
Ensemble New Babylon | Kommas Ensemble Köln
BREMEN PLUS KÖLN
2 Kompositionsaufträge für Kammerorchester an die Iranerin Anahita Abbasi (*1985) und den Chilenen Christian Pedro Vásquez Miranda (*1969) sowie Werke des griechischen Komponisten Andreas Paparousos (*1975) und der kroatisch-österreichischen Komponistin Mirela Ivičević (*1980)


So, 26.03.2023 // 19.00 Uhr, Konzerteinführung 18 - 18.30 Uhr
Prisma | Ensemble Allemando
WELTWEIT ZUHAUSE
In seiner Konzertreihe „Weltweit Zuhause“ präsentiert das auf Alte Musik spezialisierte Ensemble Prisma mit wechselnden Gästen Konzertprogramme mit deutscher, italienischer, ungarischer, arabischer, jüdischer und christlicher Musik und beweist, dass sich ein abwechslungsreiches, kulturell diverses und spartenübergreifendes Programm auch in einem ökologisch nachhaltigen Konzertbetrieb gestalten lässt